sebastian.trostmann@stud.tu-ilmenau.de studiumgenerale Januar2002
das bauhaus 1919-1933
vorgeschichte
Gegründet 1919 von Walter Gropius durch Vereinigung der Hochschule für bildende Kunst mit den Resten der 1915 aufgelösten Kunstgewerbeschule van de Veldes in Weimar
Name "Bauhaus" im Sinne der mittelalterlichen Bauhütten-Gemeinschaft.
Hier: Vorgeschichte ausführlich
bauhaus weimar
- das expressionistische 1919-22
Gropius 1919, Manifest: "Architekten, Bildhauer, Maler ... müssen zum Handwerk zurück ... das Endziel aller bildnerischen Tätigkeit ist der Bau!"
das Bauhaus nach Vorstellung des Gründers sowie des damaligen sozialdemokratischen Thüringer Landtags als Teil einer grundsätzlichen Erziehungsreform: Verbindung von geistig-künstlerischer und praktisch-handwerklicher Ausbildung
Ziel: visionäres Gesamtkunstwerk mit dem Bau als Zentrum schaffen
utopische Gemeinschaftsideen (Mazdaznan), Sympathien für Arbeiterbewegung (Kapp-PutschDenk)
Umsetzung in der Lehre:
Meister der Form und Meister des Handwerks lehren in einem Fach gemeinsam, Schwerpunkt liegt auf Theorie
Formmeister: Biographien im Detail
L.Feininger (1919-33) Formmeister Druckerei
G.Marcks (1919-25) Formmeister Töpferei
P.Klee (1920-1929) Vorlehre=elementare Gestaltung
O.Schlemmer (1921-29) Leiter der Bühnenwerkstatt
W.Kandinsky (1922-32) Vorlehre= analytisches Zeichnen, Formlehre
L.Moholy-Nagy (1923-1928) Leiter des Vorkurses Formmeister Metall
Ausbildung:
Vorlehre
-Grundfragen der Gestaltung (Itten, ab 1923 Moholy-nagy + Albers): Form, Material, Farbe
- gelbes Dreieck (diagonal), rotes Quadrat (ruhig), blauer Kreis (central, fließend)
-Probezeit
Lehre
- Ausbildung in Werkstätten des Bauhauses
- Gesellen- und Meisterprüfung vor der Handwerkskammer abgelegt
- verpflichtet zu regelmäßiger, täglicher Werkstattarbeit, die zugleich Einkommen sicherte
Einheit von Kunst und Technik (1923)
Ideen von Morris und des Expressionismus verlassen – Erziehung zum schöpferischen allseitig gebildeten, harmonischen Menschen
beeindruckt von der "Ästhetik der Maschine" (T.v.Doesburg 1921)
Gestaltung von Industrieprodukten in streng kubischen Formen und Primärfarben (Stijl-Bewegung und Konstruktivismus folgend)
Folge: Zusammenwirken von Kunst und Industrie mit fortschreitender Industrialisierung und Automatisierung im Sinne der Rationalisierung: vervielfältigungsfähige Typen entwickeln (später: Industriedesign) von der Lampe bis zum Wohnhaus
eingeleitet von der als Rechenschaftslegung organisierten Ausstellung im Versuchshaus am Horn und modernen Einrichtungsgegenständen
Einflüsse der holländ. De-Stijl-Gruppe (Doesburg, Oud), russisch. Konstruktivisten (Lissitzky) und Le Corbusier
In Lehre und Praxis steht Typenbildung, Serienfertigung und industrieller Fertigung im Vordergrund
Ende in Weimar
Seit Gründung des Bauhauses politische Anfeindungen durch konservativen Flügel
1925 Entzug der finanziellen Stützung durch die seit 1924 reaktionäre thüringische Regierung
Auflösung des Bauhauses in Weimar, die meisten Lehrer und Schüler folgen Gropius nach Dessau
In Weimar entsteht als Nachfolgeinstitut die Hochschule für Handwerk und Baukunst
bauhaus dessau
- hochschule für gestaltung 1924-30
aufgeben des Nebeneinanders von Werk- und Formmeisters, da ehemalige Schüler des Bauhaus’ – zugleich praktisch und theoretisch ausgebildet – die Leitung der Werkstätten übernehmen können
J.Albers Vorkurs Biographien im Detail
M.Breuer Leiter der Möbelwerkstatt
H.Scheper Wandmalerei
H. Bayer Leiter Grafik + Druckerei
J.Schmidt Leiter plastische Werkstatt
Gunta Stölzl Leiter Weberei
Da jetzt anerkannte Hochschule, werden wieder akademische Bezeichnungen Professor und Student eingeführt
Bauhaus vertritt Gropius Ideen der Wesensforschung – des geometrisierenden Funktionalismus
Verwirklichung der Bauhaus-Ideen am und im Bauhausgebäude, Meisterhäusern, Siedlung Dessau-Törten, Industriemodelle für Möbel, Lampen)
Hannes Meyer: Volksbedarf statt Luxusbedarf 1928-1930
Extremer Funktionalismus, gegen ästhetisierende Tendenzen vergangener Phasen
Wissenschaftl. Entwurfsvorbereitung (Bedürfnissermittlung, Funktionsschemata)
praxiswirksam, soziologische Analysen
Produkte: Bauhaustapeten, Industrietextilien, Lampen, Sitzmöbel
Architekturabteilung gewinnt an Bedeutung:
H. Meyer Biographien im Detail
H.Wittwer
L.Hilberseimer
Bauten:
Gewerkschaftsschule bei Bernau, Laubenganghäuser in Dessau
Mies van der Rohe: entpolitisiertes Bauhaus als Architekturschule 1930-1932
Versuch, Schule durch rein fachlich-wissenschaftl. Haltung aus politischen Kämpfen herauszuhalten
- Ästhetik wird wichtiger
politisches Ende in Dessau
1932 beschließt Stadtparlament auf Antrag der NSDAP gegen die Stimmen der Kommunisten und Stimmenthaltung der SPD die Auflösung des Bauhauses. Wahlversprechen der NSDAP: das Schulgebäude in Dessau wird abgerissen.
bauhaus berlin
- die auflösung
1932-33
Mies van der Rohe versucht Kern der Schule als privates, durch Lizensvergabe finanziertes Institut in Berlin-Steglitz fortzuführen
Nach Haussuchung im April 1933 durch SA geschlossen
Am 19.Juli Selbstauflösung durch den Meisterrat aufgrund Perspektivlosigkeit
Quellen:
Lexikon der Kunst , Seemann-Verlag Leipzig
Baustil-Kunde, Wilfried Koch, Orbis-Verlag
bauhaus 1919-1933 magdalene droste, bauhaus archiv [Ubibo: 35 GWN - LK 10350 - D 787]
bauhaus online: htttp://www.bauhaus.de
Dias aus Privatsammlung Dr.Erck / Meiningen
Skript unter:
http://www.tu-ilmenau.de/~trostm/bh/